Wo Sonderbedarfe zum Lebensunterhalt bestehen, die das SGB II nicht kennt, sind verschiedentlich Versuche unternommen worden, Lücken zu schließen. So ist versucht worden, an die Hilfen in besonderen Lebenslagen anzuknüpfen. Hauptsächlich resultiert das Problem daraus, dass das SGB II keinen Individualisierungsgrundsatz kennt (§ 9 SGB XII). Damit zusammen hängt eine Pauschalierung der Leistungen, die nicht nur der Verwaltungsvereinfachung dient, sondern auch eine edv-mäßige Durchführung des Gesetzes gewährleisten soll. In einem Fürsorgesystem wird man aber auf eine Individualisierung nicht verzichten können.
Im nächsten Heft der SGb (Heft 09/09) ist der zweite und abschließende Teil dieses Aufsatzes abgedruckt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2009.08.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-06 |
Seiten 450 - 457
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: