DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2011.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-06-10 |
Der Aufsatz geht den Fragen nach, welche Bedeutung die sozialen Rechte für das Sozialgesetzbuch haben, was daraus für dessen Anwendung folgt und was von den gegen die sozialen Rechte erhobenen Einwänden zu halten ist.
Der durch Reformen in der letzten Dekade geschaffene Rechtsrahmen von Arbeitsrecht und Sozialrecht im Niedriglohnsektor wird uns in den nächsten Jahren zunehmend beschäftigen. Wie sehr sich mit dem Anliegen, im Niedriglohnsektor nachhaltig zukunftsfähige Lösungen zu finden, aus Rechtsgründen auch konzeptionelle Anforderungen verbinden, ist Gegenstand dieses Aufsatzes. In der Auswirkung flexibilisieren wir heute zu Lasten des Steueraufkommens der nächsten Generation.
Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen und Einschränkungen ein leistungsgeminderter Rentenbewerber mit den ihm verbliebenen beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten „unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes“ realistischerweise noch eine Erwerbschance hat. Der in diesem Heft abgedruckte Teil I beschäftigt sich mit den Komponenten der Erwerbsfähigkeit und leitet über zu den Bedingungen des Arbeitsmarktes.
Mit Gesetz zur Änderung krankenversicherungsrechtlicher und anderer Vorschriften vom 24. 7. 2010 (BGBl. I S. 983 ff.) hat der Gesetzgeber für eine Neuregelung der Herstellerrabatte im SGB V gesorgt. Der Aufsatz ist um eine systematische Darstellung der Regelungen unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung bemüht und greift in diesem Rahmen auch aktuelle Fragen des Vergaberechts auf. Der hier abgedruckte Teil I beschäftigt sich mit den Problemkreisen der Abschlagsregelungen, insb. auf Generika und den Preiserhöhungen.
§§ 77, 84 f. SGB III; AZWV
Urteil des 7. Senats des BSG vom 18. 5. 2010 – B 7 AL 22/09 R –
Anmerkung von Prof. Dr. Andreas Hänlein, Kassel
§§ 53, 195 SGB V
Urteil des 1. Senats des BSG vom 22. 6. 2010 – B 1 A 1/09 R –
Anmerkung von Deniz T emizel, Regensburg
Art. 12 GG; § 7 ApoG; §§ 17, 20 ApBetrO; § 52 AMG
Urteil des 3. Senats des BVerwG vom 24. 6. 2010 – 3 C 30.09 –
Anmerkung von Dr. Egbert Schneider, Potsdam
§ 58 SGB VI; § 48 SGB V
Urteil des 13. Senats des BSG vom 25. 2. 2010 – B 13 R 116/08 R –
Anmerkung von Carmen Flecks, Berlin
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.