1914 war im 20. Jahrhundert ein einschneidendes Jahr. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges erinnert an Nationalismus, Krieg und Zerstörung, aber auch an das Ende der „Belle Epoque“ und damit den endgültigen Durchbruch der Moderne. In genau dieser Zeit entsteht an verschiedenen juristischen Fakultäten deutscher Universitäten das Sozialrecht als akademisches Fach. Der Beitrag schildert, an welchen Universitäten dies geschah und wie sich das Lehrfach damals verstand. Die Appelle zur Einführung des Sozialrechts aus jener Zeit muten im Übrigen geradezu bedrückend aktuell an.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2014.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.