In diesem Aufsatz werden nach einer kurzen Einleitung zunächst die Rechtsgrundlagen der Zulassung umrissen, um im Anschluss den Rechtsrahmen und die Besonderheiten der mit ihr eng verknüpften Anstellungsgenehmigung darzustellen. Deren rechtliches Schicksal in unterschiedlichen Fallkonstellationen ist Schwerpunkt der weiteren Analyse, in welche auch die zulassungsbezogenen Tatbestände – Entziehen, Ruhen und Ende – Eingang finden. Hernach werden die rechtlichen Konsequenzen für die Vergütungsfähigkeit ärztlicher Angestelltenleistungen gezogen. Der Beitrag schließt mit einem Fazit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2025.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-04-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.