Das deutsche Sozialrecht gründet die Altersvorsorge auf die Versicherung. Die Versicherung setzt, wenn sie existenzsichernd sein soll, entsprechende Beiträge voraus. Die Beiträge folgen dem Arbeitsentgelt. Aus Beiträgen entsteht die Anwartschaft auf eine Altersrente in Höhe der Grundsicherung (rund 700 Euro im Monat) erst, wenn man mehr als 8,50 Euro Stundenlohn 45 Versicherungsjahre lang in einer 40-Stunden-Woche verdient. Geht mit niedrigen Löhnen die Rechnung auf?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2013.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-08-05 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: