Der Beitrag bemüht sich um eine Rekonstruktion des Rehabilitationsrechts als einem eigenständigen Bereich des Sozialrechts und behandelt einige Grundfragen des Rechtsgebiets unter Einbeziehung seiner Sachstrukturen, u. a.: Gibt es Rehabilitation und Teilhabe nur bei Behinderung? Bestehen Unterschiede zwischen dem Behinderungsbegriff der ICF und dem des SGB IX? Ist die Zirkularität von Wertung und Wirkung das gemeinsame Problem von Rehabilitations- und Rechtswissenschaft? Wird die Medizin durch Rehabilitation politisch? Wie steht es um die medizinische, berufliche, soziale und edukative Rehabilitation heute? Was hat Rehabilitation mit Prävention zu tun? Ist ein verfassungsunmittelbares Recht auf Rehabilitation denkbar?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2007.08.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-10 |
Seiten 454 - 467
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.