Dieser Beitrag soll anhand konkreter Beispielsfälle eine Standortbestimmung der einzelnen Schritte bei der Prüfung von Berufskrankheiten, sowie deren Bedeutung und Grenzen aufzeigen. Teil I in diesem Heft befasst sich mit dem Prüfungsumfang, den Anforderungen an die generelle sowie individuelle Kausalität sowie speziell mit der Prüfung der arbeitstechnischen Voraussetzungen. Teil II im folgenden Heft wird sich der Bedeutung und Prüfung der arbeitsmedizinischen Voraussetzungen sowie Fragen der Beweislast zuwenden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2016.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.