Im zweiten Teil des in SGb 2021, 683 ff. begonnenen Aufsatzes werden die möglichen Auswirkungen auf das bestehende System der sozialen Fürsorge und Sicherung, insbesondere auf existenzsichernde Sozialleistungen im Einzelnen nachgezeichnet. Der Schwerpunkt wird dabei auf den implizierten (wesentlichen) sozialrechtlichen Fragestellungen liegen (III.). Abschließend soll untersucht werden, ob die Vision eines BGE wegen der zahlreichen Widerstände und Einwände ein ewiger Traum bleiben muss oder als zukunftsweisende bessere Alternative in das bestehende komplexe und feingliedrige System sozialer Sicherung und Fürsorge eingebaut oder wenigstens als Grundgedanke für eine Reform der sozialen Systeme genutzt werden könnte, ohne diese von Grund auf – wie von Sozialrechtsexperten befürchtet – zum Einsturz zu bringen (IV.).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2021.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-12-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.