Wolfgang Eicher, Vorsitzender Richter des für das Sozialhilferecht zuständigen 8. Senats des Bundessozialgerichts, hat in seinem Beitrag die Rechtsprechung seines Senats erläutert, die in Abkehr von der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts dem Leistungserbringer erstmals einen eigenen Zahlungsanspruch gegenüber dem Sozialhilfeträger einräumt. Dieser Zahlungsanspruch wird aus einem Schuldbeitritt hergeleitet, den der Sozialhilfeträger zugleich mit der Leistungsbewilligung gegenüber dem Hilfeempfänger erklärt.
Die Folge davon soll sein, dass der Zahlungsanspruch ebenso wie die Verpflichtung des Hilfeempfängers gegenüber dem Leistungserbringer, der der Sozialhilfeträger beitritt, deren zivilrechtliche Natur teilt und damit zu einem Fremdkörper im ansonsten öffentlich-rechtlichen Leistungsgeflecht mutiert. Das hat Folgen für den Rechtsweg, aber auch für die Verjährung der Ansprüche – was Eicher bedauernd einräumt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2013.10.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
