Zum 1. 1. 2007 hat das Elterngeld für die von diesem Zeitpunkt an geborenen Kinder das Erziehungsgeld abgelöst. Dabei stellen sich sowohl allgemein die Fragen nach der Notwendigkeit der Einführung dieser neuartigen Sozialleistung einschließlich deren Verfassungsmäßigkeit als auch nach der Einpassung des Elterngeldes in das bestehende soziale Netz von Leistungen und Vergünstigungen für Familien. Um Doppelleistungen zu verhindern, hat der Gesetzgeber hierzu eine Reihe von Anrechnungs- bzw. Nichtberücksichtigungsregeln aufgestellt, die hier – nach einer Erörterung von Sinn und Zweck des Elterngeldes sowie dessen Verfassungsmäßigkeit – im Folgenden näher untersucht werden sollen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2007.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-10 |
Seiten 449 - 454
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.