Das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht einer Umsetzung des medizinischen Fortschritts positiv gegenüber. Es bestehen jedoch insbesondere auf dem Gebiet der ambulanten Versorgung sozialrechtliche Schranken, die einer einseitigen und ausschließlichen Orientierung am medizinischen Fortschritt entgegenstehen. Zudem können systemimmanente Fehlleistungsanreize dazu führen, dass Leistungserbringer bereits bestehende gesetzliche Möglichkeiten nicht nutzen. Selektivvertragliche Versorgungsformen eröffnen weitere Möglichkeiten zur Umsetzung des medizinischen Fortschritts. Die im geplanten GKV-Versorgungsstrukturgesetz (Referentenentwurf, GKV-Versorgungsstrukturgesetz v. 9. 6. 2011) vorgesehenen gesetzlichen Neuerungen setzen die Offenheit des Gesetzes für die Implementierung des medizinischen Fortschritts weiter fort, allerdings um den Preis einer deutlich höheren Komplexität.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2011.08.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 8 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-08-04 |
Seiten 421 - 429
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
