Sozialrecht soll auch todkranken Menschen und ihren Angehörigen helfen. Verfassungsrecht schützt die Würde, Teilhabe und Selbstbestimmung auch am Ende des Lebens. Der Behandlungsanspruch des SGB V ist – wie das BVerfG betont – bei lebensbedrohlichen Krankheiten besonders ausgeprägt, ohne dass dadurch keine Wirksamkeit der Behandlung mehr zu fordern wäre. Gesetzliche Behandlungsziele bei sterbenden Menschen sind nicht nur Lebensverlängerung, sondern auch Linderung von Schmerzen und soziale Teilhabe. Mit den Ansprüchen auf stationäre und ambulante Hospizleistungen (§ 39a SGB V) unternimmt der Gesetzgeber Schritte, um sie besser zu erreichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2007.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-04-11 |
Seiten 210 - 216
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.