Angesichts der Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung, die durch die Corona-Pandemie noch brennglasartig verstärkt wurden, ist der Gesetzgeber immer wieder zum Handeln aufgerufen. Mangels einer verfassungsrechtlichen Garantie sozialer Selbstverwaltung vergleichbar der kommunalen, mangels Grundrechtsfähigkeit der Sozialversicherungsträger und mangels einer expliziten grundgesetzlichen Vorschrift zum Sozialversicherungsbeitrag scheint der gesetzgeberische Gestaltungsspielraum weit und nahezu unbegrenzt zu sein. Doch zeigen sich bei näherem Hinsehen gerade kompetenzrechtlich verfassungsrechtliche Grenzen, die das BSG in einem Urteil v. 18.5.2021 begrüßenswert hervorhob und stärkte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2022.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-08-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.