In der Regulierungspraxis der Sozialversicherungsträger spielen Verjährungseinredeverzichte eine bedeutende Rolle. Um Regressansprüche prüfen und durchsetzen zu können, bedarf es regelmäßig umfangreicher Recherchen. Außerdem ist oftmals nicht auszuschließen, dass beim Versicherten Spätfolgen auftreten, in einer Zeit, in der die gesetzliche Verjährungsfrist bereits abgelaufen ist. Mit diesem Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen eines solchen Verjährungseinredeverzichts (auch in Teilungsabkommen) dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2018.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.