Seit seiner Verabschiedung durch die Vollversammlung der WHO im Jahre 2001 hat sich mit dem Klassifikationsschema der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) in der Bundesrepublik ein Begriffsverständnis etabliert, das dem originär rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnisdrang dienlich sein mag, dem deutschen Recht in seiner Weite und Unbestimmtheit aber in wesentlichen Teilen nicht gerecht wird. Der Beitrag ist darum bemüht, die wesentlichen Unterschiede zwischen Gesetz und ICF zu verdeutlichen und für das rechtsdogmatisch nur schwer beherrschbare Merkmal der gesellschaftlichen Teilhabe entscheidungsfähige Kriterien zu gewinnen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2009.10.03 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1864-8029 | 
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2009 | 
| Veröffentlicht: | 2009-10-01 | 
Seiten 569 - 575
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
