Im Hinblick auf das immer wieder festzustellende geringe Interesse der Bevölkerung an den Sozialwahlen für die Sozialversicherungsträger wurde auch in den Jahren 2005 / 2006 erneut darüber nachgedacht, ob sich dieses spezielle System der Betroffenenpartizipation auf irgendeine Weise attraktiver gestalten lassen könnte, beispielsweise durch die Abschaffung der so genannten „Friedenswahlen“ oder durch eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit. In den verschiedenen Diskussionen zu dieser Thematik stellte sich dann regelmäßig auch die Frage nach dem Sinn und Zweck der Selbstverwaltung überhaupt (vgl. dazu beispielsweise die Veröffentlichung von Seewald in SGb 2006, 569 ff.). Im Folgenden wird untersucht, ob und wie reformierte Sozialwahlen zu einer Stärkung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung beitragen könnten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2007.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-12 |
Seiten 65 - 71
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.