Bund und Länder bemühen sich derzeit, die gesetzliche Unfallversicherung neu zu organisieren und dabei deren Effizienz zu erhöhen, insbesondere durch Erschließen vorhandener Synergiepotenziale. Droht mit der angestrebten Zusammenlegung von Unfallkassen eine Zerschlagung vorhandener bewährter Strukturen? Stehen den Mitarbeitern Umzüge zu neuen Standorten bevor und müssen die Versicherten künftig große Entfernungen zu ihren Unfallkassen akzeptieren? Die Autoren zeigen, dass die Unfallkassen durch Dezentralisierung den befürchteten Zumutungen der Organisationsreform entgehen können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2008.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-03-17 |
Seiten 158 - 161
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.