1996 hatte der Gesetzgeber ganz bewusst mit dem SGB VII nur eine begrenzte Sachreform verwirklicht. Jetzt steht eine grundsätzliche Neuausrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung bevor. Rechtsstaatsprinzip (Gefährdungshaftung), Art. 14 GG (Anwartschaftsposition des Versicherten) und Art. 3 GG (Haftungsfreistellung des Unternehmers) errichten für die Arbeitnehmer-Unfallversicherung hohe gesetzgeberische Hürden. Der Beitrag behandelt auch die Abgrenzung von echter und unechter Unfallversicherung, den Antagonismus von Solidar- und Versicherungsprinzip, die Zweckbestimmung von Schmerzensgeld, Beschädigten-Grundrente und Verletztenrente sowie die EUGH-Rechtsprechung zur Unternehmenseigenschaft von öffentlichen Unfallversicherungsträgern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2007.11.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-12 |
Seiten 653 - 667
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.