Die Sorge, der EuGH könnte Eigentümlichkeiten und Standards der deutschen sozialen Sicherungssystem einschließlich der sie konkretisierenden sozialgerichtlichen Rechtsprechung gefährden, erscheint bisweilen durchaus plausibel und lässt insoweit an Änderungsvorschläge denken. Auch wenn die Regelungen über EuGH-Gerichtsverfassung und -verfahren keinen Vorbildcharakter für das sozialgerichtliche Verfahren haben können, geben sie dafür dennoch Denkanstöße.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2008.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-02-15 |
Seiten 65 - 76
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
