Der Beitrag geht der F rage nach, wie die nahezu ausschließlich pauschaliert ausgestaltete Gewährung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im SGB II verfassungsrechtlich zu bewerten ist. Die Pauschalierung wird dabei auch als Gesetzgebungstechnik einschließlich der mit ihr verfolgten Ziele vorgestellt. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass die Pauschalierungen verfassungsrechtlich allein daran zu messen sind, ob das durch Art. 1 Abs. 1 GG i. V. m. dem Sozialstaatsprinzip geforderte Existenzminimum gewährleistet wird. Dieses muss in jedem Einzelfall – auch bei Hilfebedürftigen, die Sonderbedarfe geltend machen – gewährt werden. Art. 3 Abs. 1 GG, der in der Verfassungsrechtsdogmatik üblicherweise zentraler verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab gesetzlicher Pauschalierungen ist, ist im Ergebnis ohne praktische Bedeutung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2008.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-01-10 |
Seiten 8 - 13
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.