Moderne Formen der Arbeitsorganisation, etwa der Einsatz von Soloselbstständigen, Freelancern, Heim- oder Telearbeitern, werfen nicht nur arbeits-, sondern auch sozialrechtlich die Frage der Abgrenzung von selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung auf. Der Beitrag stellt die höchstrichterlichen Abgrenzungskriterien anhand einer Trias jüngerer BSG-Entscheidungen dar und untersucht sie kritisch, insbesondere im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit arbeitsrechtlichen Wertungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2016.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.