Die Hausarztverbände sehen Verträge über die hausarztzentrierte Versorgung (§ 73b SGB V) als Möglichkeit an, der kollektivvertraglichen Regelversorgung und damit auch den Kassenärztlichen Vereinigungen Konkurrenz zu machen. Dies setzt allerdings voraus, dass Vollversorgungsverträge abgeschlossen werden, die die Regelversorgung ersetzen. Die Krankenkassen wollen dagegen weithin lediglich Verträge abschließen, die die Regelversorgung ergänzen. Der Beitrag fragt, ob derartige sog. Add on-Verträge (noch) rechtlich zulässig sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2010.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-05-06 |
Seiten 253 - 256
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.