Dieser Beitrag kann und will sich (nur) mit einigen Teilaspekten der umfassenden Reformüberlegungen auseinandersetzen, zu denen das Leitthema des 4. Schleswig-Holsteiner Sozialrechtstags am 10.7.2014 Anlass gegeben hatte: „Verteilungsprobleme im Sozialstaat – Individualanspruch, Pauschalierung, Budgetierung“ und beschäftigt sich deshalb lediglich mit der Eingliederungshilfe als Individualanspruch, Fragen der Pauschalierung und einigen Aspekten der Budgetierung; die Diskussion über die Verteilungsprobleme im Sozialstaat, die politischer und nicht so sehr juristischer Natur ist, soll den dazu Berufenen überlassen werden. Die nachfolgenden Ausführungen orientieren sich dabei an zwei Thesen, die einige der Reformziele einer Analyse unter Berücksichtigung der derzeitigen Rechtslage bzw. deren praktischer Umsetzung unterziehen. Unter diesem Blickwinkel soll auch die abschließende Frage nach dem Mehrwert eines (neuen) Teilhabegesetzes verstanden werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2015.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.