Der erhöhte Wohnraumbedarf für die Ausübung des Umgangsrechts im SGB II ist trotz aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung in der Praxis schwierig zu lösen. Dass sich die Anspruchsinhaberschaft des KdU-Bedarfs nach den Aufenthaltszeiten des Kindes richten soll, wird in diesem Beitrag kritisch hinterfragt. Hierfür werden die bisher in Rechtsprechung und Literatur bestehenden Argumente dargestellt sowie im Fazit für eine einheitliche Rechtsanwendung beim Wechsel- und Residenzmodell plädiert.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2021.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-02-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
