Nach dem 1. Teil des Beitrags (abgedruckt in SGb 2019, 457 ff.), der sich primär mit zentralen Aspekten der stationären Unterbringung der Eltern sowie den unterschiedlichen Zielrichtungen, Zuständigkeiten, Gestaltung von Anschlussfähigkeit und Zusammenarbeitsverpflichtungen der einzelnen Sozialgesetzbücher (SGB V, VIII und XII/IX) beschäftigte, widmet sich Teil 2 des Beitrags zunächst psychisch kranken Eltern unter dem Gesichtspunkt ihrer gleichberechtigten Teilhabe als behinderte Eltern. In den darauffolgenden Abschnitten geht es um die in diesen Hilfekontexten besonders relevanten Aspekte der Gestaltung zum einen passgenauer, bedarfsgerechter Leistungen, zum anderen möglichst leicht und ohne vorherige Behördenentscheidung zugänglicher Hilfeangebote. Ein kurzer Ausblick skizziert zusammenfassend die aus Sicht der Verfasser/Verfasserin notwendigen gesetzgeberischen Veränderungsbedarfe, soll sich die Versorgung von Familien mit Kindern psychisch kranker Eltern wirklich verbessern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2019.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-09-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.