Die Unterstützung der „Eigeninitiative von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen durch schnelle und passgenaue Eingliederung
in Arbeit“ ist die vordringliche Aufgabe der mit dem SGB II eingeführten Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das Hauptmotiv des Gesetzgebers für den damit verbundenen „größten Systemwechsel in der bundesdeutschen Sozialpolitik“ – nämlich der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe – war eine deutliche Verringerung der sich in Deutschland seit den 1970er Jahren von Rezession zu Rezession aufschaukelnden Arbeitslosigkeit, die seit 2002 auf einer bedenklich hohen Quote von gut 10 % verharrt. Die hohe und über Jahrzehnte andauernde Unterbeschäftigung führte auch dazu, dass „die konjunkturelle in strukturelle Arbeitslosigkeit umgeschlagen ist – insbesondere in Form von Langzeitarbeitslosigkeit“. War im Jahr 1978 in Westdeutschland nur jeder fünfte Arbeitslose ein Jahr oder länger arbeitslos, ist es heute bereits jeder Dritte. In Ostdeutschland ist die Lage erwartungsgemäß schlimmer.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2006.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Seiten 290 - 297
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.