Die Betreuung und Erziehung der eigenen Kinder ist erste Elternpflicht (§ 1 Abs. 2 SGB VIII). Fallen Eltern – aus welchen Gründen auch immer – mit der Wahrnehmung dieser Aufgaben aus, müssen andere Personen zur Pflege und Erziehung der Kinder einspringen. Die in Betracht kommenden „Pflegeeltern“ rekrutieren sich in erster Linie aus dem persönlichen Umfeld (Großeltern, Onkel und Tanten sowie anderen Personen aus dem näheren Verwandten- und Bekanntenkreis). Solche Pflegschaftsverhältnisse gibt es weitaus häufiger als allgemein angenommen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2017.12.06 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1864-8029 | 
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2017 | 
| Veröffentlicht: | 2017-12-04 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
