Das Sozialrecht enthält mittlerweile ein beachtliches Tableau konsensualer und quasikonsensualer Steuerungsinstrumente. Anschauungsmaterial beinhaltet namentlich das SGB II, das unter der Überschrift „Konsens“ bzw. „Kooperation“ unterschiedliche Vereinbarungstypen bereithält. Im folgenden Beitrag sollen drei Vereinbarungsarten im SGB II anhand ausgewählter Kriterien dogmatisch verglichen werden. Dabei wird u. a. thematisiert, inwieweit den Verhandlungspartnern überhaupt Gestaltungsspielräume in den jeweiligen Rechtsverhältnissen zur Verfügung stehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2010.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-05-06 |
Seiten 257 - 263
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: