Die Umsetzung des vor über zehn Jahren begonnenen Vorhabens „Krankenversicherungsschutz für alle Menschen in Deutschland“ war bekanntermaßen von Beginn an schwierig. Sie dauert bis heute an, wie die jüngsten Reformen der §§ 188 und 191 SGB V zeigen. Der Beitrag setzt sich zunächst kritisch mit den Hintergründen und Folgen der Gesetzesänderungen auseinander. Weil es hier um Konstellationen geht, in denen die Versicherung tatsächlich nicht „gelebt“ wird, werden aber auch die Konsequenzen einer Nichtzahlung von Beiträgen – sowohl in der gesetzlichen wie der privaten Krankenversicherung – für Versicherte und Leistungserbringer sowie Wege zur Vermeidung von Beitragsschulden aufgezeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2019.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-12-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.