Leistungsrecht und Leistungserbringungsrecht stehen in allen Bereichen des Sozialrechts in einem inneren Zusammenhang. Das Leistungserbringungsrecht muss sich in die Ziele einordnen, die mit dem Leistungsrecht verfolgt werden. Im Bereich der Rehabilitation sind dies vor allem gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung der Leistungsberechtigten. Der Gesetzgeber hat gerade in diesem Bereich die Wunsch- und Wahlrechte der Betroffenen gestärkt. In der Praxis ist immer wieder strittig, wie weit diese durch selektive Vertragspraxis der Rehabilitationsträger eingeschränkt werden dürfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2009.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-10 |
Seiten 330 - 337
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.