Die rasanten krisenhaften Veränderungen bieten Anlass, die Grenzen der Ansprüche geflüchteter Menschen mit Behinderungen auf Leistungen der Eingliederungshilfe zu vermessen. Zunächst wird im Folgenden das bestehende sozialrechtliche System in Bezug auf Leistungen der Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderungen abhängig vom Aufenthaltsstatus dargestellt (II.). Dabei konzentrieren sich die Ausführungen auf die zentrale Regelung des § 100 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zur Eingliederungshilfe für Ausländer. Das bereits in § 100 Abs. 2 SGB IX Bezug genommene komplexe Leistungssystem des Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) kann dabei nur skizziert werden. In einem weiteren Kapitel sollen die schwierigen Verhältnisse und Probleme der Umsetzung der Gewährung von Eingliederungshilfe und weiteren erforderlichen Integrationsleistungen an geflüchtete Menschen mit Behinderungen in den Kommunen beschrieben werden (III.). Im Schlusskapitel werden die Schwachstellen und Widersprüche der bestehenden Leistungssysteme benannt sowie mögliche legislative Reformideen aufgezeigt (IV.).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2023.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-01 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: