Die Festsetzung der vertragszahnärztlichen Vergütungen wird nunmehr aufgrund des VStG maßgeblich durch § 85 Abs. 3 Satz 1 und 2 SGB V gesteuert. Die Norm enthält zu diesem Zweck einzelne Vergütungsparameter, die sich mit dem Auftrag des Gesetzgebers verbinden, durch regionale Versorgungskonzepte in der zahnmedizinischen Versorgung die entsprechenden Bedarfe der Patienten zu decken. Verabschiedet wird die Vergütungsfindung im Rahmen von Gesamtbudgets. Die „magische Unbestimmtheit“ der vom Gesetzgeber verwendeten Vergütungskriterien bereitet allerdings für die Anwendung der Norm Probleme. Die dogmatische Tragweite der einzelnen Vergütungskriterien am Beispiel der vom Gesetzgeber in Bezug genommenen „regionalen Kosten- und Versorgungsstruktur“ aufzuhellen, ist demgemäß das Anliegen dieses Beitrags.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2016.02.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
| Veröffentlicht: | 2016-02-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
