Die Sozialversicherungswahlen 2011 könnten als Stabilisierung der institutionellen sozialen Selbstverwaltung gesehen werden. Doch die Zukunft der Sozialwahlen und der sozialen Selbstverwaltung bleibt kontrovers. Die Diskussion über Bürgerbeteiligung und Entscheidungsteilhabe an gesundheitspolitischen Entscheidungen geht zum Teil an der sozialen Selbstverwaltung vorbei oder sieht bei ihr keine Potenziale. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, über Probleme, Potenziale und nötige Reformen der Selbstverwaltung zu diskutieren und ihren politischen Zweck wieder stärker zu konturieren.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2011.09.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-09-07 |
Seiten 485 - 491
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
