Der Begriff „Soziale Gerechtigkeit“ hat zurzeit Hochkonjunktur. Überwiegend befürwortet, meinen seine Gegner, soziale Gerechtigkeit verhindere wirtschaftlichen Fortschritt und schaffe nur Mittelmaß. Es fällt auf, dass bei der Diskussion über soziale Gerechtigkeit und das Sozialstaatsprinzip des Art. 20 GG weitgehend Unklarheit über den materiellen Inhalt dieser Begriffe herrscht. Im nachfolgenden Beitrag wird versucht, zur Klärung beizutragen und wesentliche Kriterien aufzuzeigen. Empfohlen wird eine Reduzierung auf den Mindeststandard der Begriffe. Trotz verbleibender inhaltlicher Werte zeigt sich, dass auch formelhafte Standardnormen wie § 1 Abs. 1 SGB I und Art. 20 Abs. 1 GG praxisrelevante Bedeutung haben und unseren Sozialstaat prägen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2008.10.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-10-10 |
Seiten 578 - 583
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
