Die Eröffnung der Tagung erfolgte durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Sozialrechtsverbands e. V. Prof. Dr. Christian Rolfs (Universität zu Köln), der das voll besetzte Auditorium zur ersten Präsenztagung nach der pandemiebedingten Unterbrechung begrüßte und sogleich der Deutschen Rentenversicherung Rheinland – einem künftigen „potenziellen Player“ bei der sozialen Absicherung Selbstständiger – für die Ausrichtung der Tagung dankte. Es folgte ein Grußwort von Holger Baumann (Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland), der unter anderem darauf hinwies, dass mehr als die Hälfte der Selbstständigen keine ausreichende Altersvorsorge aufbaue und somit das Risiko der Altersarmut drohe. Die Regionalträger begrüßten die Aufnahme der Selbstständigen in die Rentenversicherung, da sie über das erforderliche Knowhow verfügten und insbesondere die föderale Struktur der Rentenversicherung sich als Vorteil erwiesen habe. Einzig der (potenzielle) Weg zur Aufnahme Selbstständiger in die gesetzlichen Sicherungssysteme sei zu diskutieren: Dabei sollten insbesondere die Orientierung am Einkommen, der Gedanke der Leistungsgerechtigkeit und der digitale Austausch mit den Finanzbehörden ins Zentrum der Diskussion gerückt werden.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.