Der Autor zeichnet die Rechtsprechung zum Unfallversicherungsschutz beim Aufsuchen und Nutzen der betrieblichen Toilette nach. Er zeigt, wie sie zunehmend restriktiv geriet und die Einheitlichkeit des Komplexes von Nutzung und Weg zerriss. Die Gleichsetzung der betrieblichen mit der privaten Toilette hat keinen nachvollziehbar argumentativen Unterbau. Zudem bagatellisiert sie betriebliche Gefahrenlagen. Im Unterschied zum Zigarettenrauchen sollte das Austreten komplett versichert sein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2017.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.