Die Fernsehbilder aus Afghanistan oder Haiti haben es einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt – Auslandseinsätze in „Krisenregionen“ können mit schrecklichen, häufig traumatisierenden Erlebnissen verbunden sein. Werden die Erlebnisse von den Betroffenen nicht hinreichend verarbeitet und / oder hat sich trotz psychiatrischer Hilfen eine posttraumatische Belastungsstörung herausgebildet, können Entschädigungsleistungen zur materiellen Absicherung erforderlich werden. Mit den Voraussetzungen und Unterschieden der „Entschädigung“ durch gesetzliche Unfallversicherung und soziales Entschädigungsrecht befasst sich der nachfolgende Beitrag.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2010.07.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-07-05 |
Seiten 381 - 388
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.