Die Revision des Europäischen koordinierenden Sozialrechts – in den VO(EWG) Nr. 3 und 4/58 geschaffen und danach in die VO(EWG) Nr. 1408/71 und VO(EWG) Nr. 574/72 überführt – gilt dem ältesten Teil Europäischen Rechts. Mit dessen 1958 erfolgter Verabschiedung begann die EWG 1959 als Rechtsgemeinschaft zu wirken. Während dieses langen Geltungszeitraums wurden die Regeln häufig und in wiederkehrenden Zeitabständen an die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH und neue sozialpolitische Veränderungen in den Mitgliedstaaten angepasst; manche der Veränderungen dienten aber auch der Überwindung der bei der Anwendung Europäischen koordinierenden Sozialrechts sichtbar gewordenen Schwächen. Auch das vorliegende, von der EU-Kommission unterbreitete Reformvorhaben erklärt sich aus diesen Motiven.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2017.11.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-11-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
