Zehn Jahre Rechtsprechung des BSG zur Eingliederungshilfe haben dort ihre Spuren hinterlassen. Die Autoren begeben sich im nachfolgenden Beitrag auf die Spurensuche. Welche Wege sind in der Nachfolge des BVerwG eingeschlagen worden? Mit welchen Inhalten hat das BSG die normative Weite der gesetzlichen Tatbestände ausgefüllt und hat es dabei auch die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung beachtet? Diese Fragen sind eingebettet in die aktuelle Diskussion zur Reform der Eingliederungshilfe, so dass nicht nur die Spuren verfolgt, sondern auch die Ziele einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung in den Fokus gerückt werden. Der Aufsatz der beiden Autoren, die intensiv mit diesen Fragen dienstlich beschäftigt sind, gibt ihre persönliche Meinung wieder.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2015.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.