Im ersten Teil des Aufsatzes (SGb 2014, 529 ff.) waren die Grundlagen der Bewertung der Ergebnisqualität von Krankenhäusern dargelegt worden: Begrifflichkeiten, Entwicklung der Qualitätsbewertung im Allgemeinen, QSR-Bewertung der AOK im Besonderen, verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Grundlagen, aus denen die rechtlichen Anforderungen an vergleichende Qualitätsbewertungen folgen. Diese abstrakten rechtlichen Maßgaben werden nachfolgend konkretisiert. Anhand der aktuellen Qualitätsbewertung der AOK wird sodann exemplarisch gezeigt, wie gravierend sich Mängel auswirken können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2014.11.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-11-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.