In Rechtsprechung und Literatur ist umstritten, ob im Zusammenhang mit der Ausübung des Bestimmungsrechts des § 137 Abs. 2, 2. Alt. SGB III die Regelung des § 141 Abs. 1 Satz 3 SGB III herangezogen werden kann. Der folgende Beitrag befasst sich unter Anknüpfung an ein Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 7.3.2024 - L 9 AL 8/22 mit dieser Frage und geht zunächst auf Funktion, Gegenstand und Wirkung des Bestimmungsrechts nach § 137 Abs. 2 SGB III und insoweit insb. dessen zweite Alternative ein. Sodann wird nach einer Skizzierung des Meinungsstands in Rechtsprechung und Literatur zur Frage der (Un)Anwendbarkeit des § 141 Abs. 1 Satz 3 SGB III Stellung genommen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2025.08.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.