Auf den ersten Blick geht es – wie so oft im Sozialrecht – um Geld: Sind die Kommunen zuständig für die Gewährung der Leistungen des sozialhilferechtlichen Bildungs- und Teilhabepakets? Auf den zweiten Blick handelt es sich um eine grundsätzliche Frage staatsorganisationsrechtlicher Natur: In welchem Umfang darf der Bund die Erfüllung von Aufgaben unmittelbar auf die kommunale Ebene übertragen? Die im Rahmen des Beitrags behandelte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 (BVerfG v. 7.7.2020 – 2 BvR 696/12) gibt hierzu Auskunft.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2021.04.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8029 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-04-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
