Die folgende Ausarbeitung widmet sich insbesondere der Untersuchung der wichtigsten Koordinierungsinstrumente der Sozialversicherungsabkommen und vergleicht sie mit den entsprechenden Instrumenten des EU-Rechtes, geht der Frage nach, ob sie identisch sind, worin – und warum – sie sich unterscheiden und ob – und welche – Verbindungen zwischen den Abkommen und dem EU- Recht bestehen. Gleichzeitig soll mit dieser Ausarbeitung der Versuch gemacht werden, die Aufmerksamkeit auf die Sozialversicherungsabkommen zu richten. Zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen setzen sich mit dem EU-Recht und der Rechtsprechung des EuGH auseinander – demgegenüber führen die Sozialversicherungsabkommen ein ausgesprochen stiefmütterliches Dasein in der wissenschaftlichen Literatur. Damit wird weder ihrer praktischen Bedeutung (man denke etwa an das Deutsch-Türkische Sozialversicherungsabkommen) noch ihrem Stellenwert im Recht der internationalen Sicherheit adäquat Rechnung getragen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2013.08.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8029 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-08-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.